Georges Blind, ein Mitglied der französischen Résistance, lächelt einem deutschen Erschießungskommando zu, 1944.H
RHP 4-5 Minuten 25.12.2013
Georges Blind, ein Mitglied der französischen Résistance, lächelt einem deutschen Erschießungskommando zu, Oktober 1944.
Dies war eine Scheinhinrichtung mit dem Ziel, den Widerstandskämpfer Georges Blind zum Reden zu bringen. Es funktionierte nicht. Georges gab keine Informationen preis.
Interessant ist, dass sie ihn an der Ecke des Gebäudes platziert haben und nicht an der stereotypischen flachen Wand. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen der Mitglieder des Erschießungskommandos durch Abpraller wohl viel geringer.
Natürlich handelte es sich dabei um eine Scheinhinrichtung, aber höchstwahrscheinlich wurde derselbe Ort auch für echte Hinrichtungen genutzt.
Georges Blind wurde schließlich in ein Konzentrationslager gebracht, wo er bei seiner Ankunft zur Vernichtung ausgewählt wurde. Irgendwann Ende November 1944 starb er.
Bei einer Scheinhinrichtung handelt es sich um eine List, bei der einem Opfer vorsätzlich, aber fälschlicherweise der Eindruck vermittelt wird, dass seine eigene Hinrichtung oder die einer anderen Person unmittelbar bevorsteht oder bereits stattfindet.
Die Inszenierung kann für ein Publikum oder für eine Person erfolgen, die glauben soll, sie werde zu ihrer eigenen Hinrichtung geführt.
Dazu kann es gehören, den Opfern die Augen zu verbinden, sie dazu zu bringen, ihre letzten Wünsche zu äußern, sie dazu zu bringen, ihr eigenes Grab zu schaufeln, ihnen eine ungeladene Waffe an den Kopf zu halten und abzudrücken, in der Nähe des Opfers zu schießen (aber nicht auf das Opfer) oder Platzpatronen abzufeuern. Scheinhinrichtungen werden als psychologische Folter eingestuft.
Es entsteht ein Gefühl der Angst, wenn man einer Person das Gefühl vermittelt, sie werde gleich hingerichtet oder Zeuge einer Hinrichtung.
Scheinhinrichtungen gelten als psychologische Folter, da kein körperlicher Schaden verursacht wird, wohl aber seelischer.
Psychischer Schaden entsteht, weil die Spannung des Opfers zunimmt, während es auf seinen eigenen Tod oder den Tod einer anderen Person wartet, was als Folter gilt. Das psychische Trauma beginnt, wenn das Opfer erkennt, dass es hingerichtet werden soll.
Das psychische Trauma führt zu dauerhaften Schäden, die den Folgen körperlicher Folter entsprechen. Die Angst vor der Scheinhinrichtung kann das Endergebnis des inszenierten Todes beeinflussen.
Normalerweise wurden Scheinhinrichtungen durchgeführt, um die Menschen im besetzten Europa einzuschüchtern und davon abzuhalten, sich mit den Deutschen anzulegen.
Die Deutschen glaubten, dass die beste Methode, Widerstandsbewegungen zu bekämpfen, darin bestand, sie mit äußerster Brutalität niederzuschlagen. Wenn sich in einem Dorf ein paar Kämpfer befanden, löschten sie einfach das ganze Dorf aus.
Sie hatten ganze SS-Trupps, die sich ausschließlich diesem Zweck widmeten. Sie bauten auch die örtlichen Polizeikräfte ein, damit sie sich gut im Gelände auskannten und Insiderinformationen bekamen. Viele dieser örtlichen Polizeikräfte halfen den Deutschen, weil sie selbst so große Angst hatten und eine Vorzugsbehandlung bekamen.
Dies war übrigens von Anfang an Hitlers Strategie im Osten. In jedem Dorf, das im Verdacht stand, Partisanen zu beherbergen, wurden zumindest alle Männer hingerichtet.
Auch die Vernichtung kommunistischer Parteikommissare und Juden wurde angeordnet und mit diesen „Partisanenbekämpfungsaktivitäten“ vermischt, um die Realität von Hitlers Vernichtungskrieg zu verbergen.
Dies ist identisch mit der französischen Reaktion gegen die spanischen Partisanen nach Napoleons Invasion in Spanien.
Die französischen Truppen konnten nicht gegen die Engländer/Portugiesen kämpfen, solange die Spanier ihre Versorgungslinien terrorisierten. Für jeden von Partisanen getöteten französischen Soldaten wurden X Zivilisten hingerichtet.
Die Erschießungskommandos sind groß, so dass kein einzelner Mann für die Tötung verantwortlich ist. In manchen Fällen wird einem oder mehreren Mitgliedern des Erschießungskommandos eine Waffe mit Platzpatronen statt einer mit scharfer Munition ausgehändigt.
Keinem Mitglied des Erschießungskommandos wird im Voraus mitgeteilt, ob es scharfe Munition verwendet. Dadurch soll das Verantwortungsbewusstsein der Mitglieder des Erschießungskommandos gestärkt und der Hinrichtungsprozess zuverlässiger gestaltet werden.
Außerdem kann jedes Mitglied des Erschießungskommandos dadurch hinterher glauben, dass es selbst keinen tödlichen Schuss abgefeuert hat – aus diesem Grund wird dieser Schuss auch als „Gewissensschuss“ bezeichnet.
Ein militärisches Erschießungskommando, das wie hier zu sehen eine Ad-hoc-Hinrichtung vornimmt, wird sich jedoch wahrscheinlich nicht an diese Genauigkeit halten.
(Photo credit: Bundesarchiv).