Uncategorized

Bisonschädel zur Verwendung als Dünger, 1870.H

Bisons wurden wegen ihrer Felle gejagt, die restlichen Tiere wurden auf dem Boden liegen gelassen, wo sie verrotteten.

Bisons wurden wegen ihrer Felle gejagt, die restlichen Tiere wurden auf dem Boden liegen gelassen, wo sie verrotteten.

Bisons wurden im 19. Jahrhundert fast bis zur Ausrottung gejagt und Mitte der 1880er Jahre waren es nur noch wenige Hundert. Sie wurden wegen ihrer Felle gejagt, während die übrigen Tiere auf dem Boden verrotteten.

Häute wurden vorbereitet und zur Verarbeitung zu Leder in den Osten und nach Europa (hauptsächlich nach Deutschland) verschifft. Siedler sammelten Knochen von Kadavern, die von Jägern zurückgelassen wurden.

Bisonknochen wurden zur Zuckerraffination sowie zur Herstellung von Düngemitteln und feinem Porzellan verwendet. Der Preis für Bisonknochen lag zwischen 2,50 und 15,00 US-Dollar pro Tonne.

Als die heutigen Europäer in Nordamerika ankamen, lebten dort schätzungsweise 50 Millionen Bisons . Nach dem großen Massaker an amerikanischen Bisons im 19. Jahrhundert sank die Zahl der in Nordamerika noch lebenden Bisons auf nur noch 541.

Während dieser Zeit sammelten einige Viehzüchter Reste der bestehenden Herden zusammen, um die Art vor dem Aussterben zu bewahren.

In den 1830er Jahren töteten die Comanche und ihre Verbündeten auf den südlichen Ebenen jährlich etwa 280.000 Bisons, was für diese Region nahe der Nachhaltigkeitsgrenze lag.

Feuerwaffen und Pferde sowie ein wachsender Exportmarkt für Büffelfelle und Bisonfleisch hatten dazu geführt, dass jedes Jahr mehr und mehr Bisons getötet wurden.

Auch die Eisenbahnindustrie wollte die Bisonherden dezimieren oder ausrotten. Bisonherden auf den Gleisen könnten Lokomotiven beschädigen, wenn die Züge nicht rechtzeitig anhalten.

Bei rauen Winterbedingungen suchten die Herden oft Schutz in den künstlichen Einschnitten, die durch die Neigung des Weges entstanden, der sich durch Hügel und Berge schlängelte.

Infolgedessen konnten Bisonherden einen Zug tagelang verzögern oder möglicherweise die Lokomotive zerstören. Die Eisenbahnen heuerten Scharfschützen an, die mit ihren Zügen fuhren und die Bisons einfach erschossen, während der Zug vorbeifuhr.

Bisonknochen wurden zur Zuckerraffination sowie zur Herstellung von Düngemitteln und feinem Porzellan verwendet.

Bisonknochen wurden zur Zuckerraffination sowie zur Herstellung von Düngemitteln und feinem Porzellan verwendet.

Die US-Armee hat die massenhafte Abschlachtung von Bisonherden genehmigt und aktiv unterstützt.

Die Bundesregierung förderte die Bisonjagd aus verschiedenen Gründen: Zum einen wollte sie es den Viehzüchtern ermöglichen, ihr Vieh ohne Konkurrenz durch andere Rinder weiden zu lassen, und zum anderen wollte sie die nordamerikanische Indianerpopulation schwächen.

Die US-Regierung zahlte sogar ein Kopfgeld für jeden geborgenen Bisonschädel. Militärkommandanten befahlen ihren Truppen, Bisons zu töten – nicht, um Nahrung zu bekommen, sondern um den amerikanischen Ureinwohnern ihre eigene Nahrungsquelle zu entziehen.

Ein General war der Ansicht, dass Bisonjäger „in wenigen Jahren mehr zur Niederlage der Indianerstämme beigetragen hätten als Soldaten in 50 Jahren“.

1880 war das Massaker fast vorbei. Wo einst Millionen Bisons umherstreiften, waren heute nur noch ein paar Tausend Tiere übrig.

Im Jahr 1884 gab es in den USA noch etwa 325 wilde Bisons – davon 25 in Yellowstone. Bevor die Europäer in der Neuen Welt ankamen, gab es in Nordamerika mehr als 50 Millionen Bisons.

Wie viele Bisonschädel könnten auf dem Foto zu sehen sein?

Schwer zu sagen, ohne den ganzen Haufen sehen zu können. Einige grobe Berechnungen basierend auf dem Schädelvolumen und den Abmessungen des Haufens kommen zu dem Ergebnis, dass sich auf diesem Haufen 180.000 Schädel befinden.

Vor allem dank der Bemühungen von Freiwilligen und später der US-Regierung konnte der Amerikanische Bison vor der völligen Ausrottung bewahrt werden.

Zurzeit leben etwa 500.000 Bisons auf nichtöffentlichem Land und etwa 30.000 auf öffentlichem Land, zu dem auch Naturschutzgebiete und staatliche Schutzgebiete zählen.

Nach Angaben der IUCN gelten etwa 15.000 Bisons als wilde, freilaufende Bisons, die nicht primär durch Zäune eingesperrt sind.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *