DE Old

Der Bau der Berliner Mauer anhand seltener Fotografien, 1961–1989 .hh

Eine Menschenmenge Westberliner versammelt sich im August 1961 an der neu errichteten Berliner Mauer, während auf der anderen Seite ein ostdeutscher Soldat patrouilliert.

Eine Menschenmenge Westberliner versammelt sich im August 1961 an der neu errichteten Berliner Mauer, während auf der anderen Seite ein ostdeutscher Soldat patrouilliert.

Die Geschichte der Berliner Mauer begann in den frühen Morgenstunden des 13. August 1961, als die Regierung Ostdeutschlands die Schließung aller Grenzen zwischen Ost- und Westberlin anordnete. Als an diesem Morgen die Sonne aufging, wurden die Berliner vom Lärm von Lastwagen, Presslufthämmern und anderen schweren Maschinen geweckt.

Unter den Augen sowjetischer Truppen und der ostdeutschen Polizei begannen Arbeiter mit dem Aufbrechen von Straßen, Gehwegen und anderen Bauwerken, bevor sie Tausende Meter provisorischer, aber unpassierbarer Zäune, Barrikaden und Stacheldraht verlegten.

Sie arbeiteten mehrere Tage lang daran, die Westzonen Berlins vollständig einzukesseln und von den Ostsektoren der Stadt abzuschneiden.

Die Berliner stehen unter Schock. „Eine KZ-Sperranlage“ sei durch die Mitte Berlins gespannt, sagt Willy Brandt wenige Stunden später vor dem Berliner Abgeordnetenhaus.

Die Berliner Mauer blieb genau 10.315 Tage bestehen, wurde zum Symbol des Kalten Krieges und teilte die Welt in zwei verfeindete Blöcke: den kapitalistischen Westen und den kommunistischen Osten.

Die Mauer wurde zu einem düsteren Symbol des Kalten Krieges. Im Westen wurde ihre Präsenz für Propagandazwecke instrumentalisiert. Die Berliner Mauer, so westliche Politiker, sei ein Beweis dafür, dass Ostdeutschland ein gescheiterter Staat sei und Tausende seiner Bürger nicht unter dem Kommunismus leben wollten. US-Außenminister Dean Rusk nannte die Mauer „ein Denkmal des kommunistischen Scheiterns“, während Westdeutschlands Bürgermeister Willy Brandt sie als „Mauer der Schande“ bezeichnete .

In Washington wurde heftig darüber debattiert, wie die USA auf den Bau der Berliner Mauer reagieren sollten. Präsident Kennedy war ein Realist und wusste, dass Drohungen oder Aggressionen Konfrontationen provozieren oder sogar zum Krieg führen könnten. Stattdessen richtete er seine Aufmerksamkeit auf Westberlin und pries es als eine kleine, aber entschlossene Bastion der Freiheit, eingeschlossen in einem gefangenen Staat.

Ostdeutsche Soldaten (links) errichten am 13. August 1961 Stacheldrahtbarrikaden an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. West-Berliner Bürger (rechts) schauen bei den Arbeiten zu.

Ostdeutsche Soldaten (links) errichten am 13. August 1961 Stacheldrahtbarrikaden an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. West-Berliner Bürger (rechts) schauen bei den Arbeiten zu.

Als Kennedy im Juni 1963 West-Berlin besuchte, wurde er von einer begeisterten Menschenmenge begrüßt, die wild jubelte und seine Wagenkolonne mit Blumen und Konfetti überschüttete.

Auf dem Rudolph-Wilde-Platz (der später in John-F.-Kennedy-Platz umbenannt wurde) erklärte der US-Präsident einem begeisterten Publikum: „Es gibt viele Menschen auf der Welt, die den großen Unterschied zwischen der freien und der kommunistischen Welt nicht wirklich verstehen oder zumindest behaupten, sie würden ihn nicht verstehen. Lassen Sie sie nach Berlin kommen. Manche sagen, der Kommunismus sei die Welle der Zukunft.“

Lasst sie nach Berlin kommen. Und es gibt einige, die sagen, wir können in Europa und anderswo mit den Kommunisten zusammenarbeiten. Lasst sie nach Berlin kommen. Und es gibt sogar einige, die sagen, der Kommunismus sei zwar ein böses System, aber er ermögliche uns wirtschaftliche Fortschritte. „Lasst sie nach Berlin kommen“: Lasst sie nach Berlin kommen…

Freiheit ist unteilbar, und wenn ein Mensch versklavt ist, sind nicht alle Menschen frei … Alle freien Menschen, wo auch immer sie leben, sind Bürger Berlins, und deshalb bin ich als freier Mensch stolz auf die Worte: ‚Ich bin ein Berliner ‘.“

Am 18. August 1961 arbeitet ein junger Ostberliner an einer Sektorengrenze in der geteilten Stadt an einer Betonmauer, die später mit Stacheldraht versehen wurde. Im Hintergrund steht die Volkspolizei Wache, während ein anderer Arbeiter Zement mischt.

Am 18. August 1961 arbeitet ein junger Ostberliner an einer Sektorengrenze in der geteilten Stadt an einer Betonmauer, die später mit Stacheldraht versehen wurde. Im Hintergrund steht die Volkspolizei Wache, während ein anderer Arbeiter Zement mischt.

Die Verbesserungen an der Mauer wurden bis 1980 fortgesetzt, als die gesamte Mauer in Stahlbetonabschnitte mit einer Höhe von 12 Fuß und einer Breite von 4 Fuß umgewandelt wurde.

Auf der Mauer befand sich Stacheldraht und Wachtürme, die mit Soldaten mit Maschinengewehren besetzt waren. In den 1980er Jahren war die Mauer 28 Meilen durch Berlin und 75 Meilen um Westberlin herum verlängert. Entlang der Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland gab es ausgedehnte Sperranlagen, die sich über 850 Meilen erstreckten.

Am Abend des 9. November 1989 begann der Abriss der Berliner Mauer. In den darauffolgenden Wochen begannen Ostdeutschlands Bürger mit unterschiedlichsten Mitteln, Teile der Mauer einzureißen und so inoffizielle Grenzübergänge zu schaffen.

Bald darauf ließ die Regierung Ostdeutschlands Teile der Mauer abreißen, um zehn offizielle Grenzübergänge zu schaffen. Ab dem 22. Dezember 1989 war auf beiden Seiten der Mauer visafreies Reisen möglich.

Am 13. Juni 1990 begann die Armee der DDR mit dem offiziellen Abriss der Mauer und schloss diese Arbeit im November 1991 ab, was die offizielle deutsche Wiedervereinigung signalisierte.

Während der 28 Jahre, in denen die Mauer stand, gelang es nur etwa 5.000 Menschen, die Mauer zu überqueren und nach West-Berlin zu fliehen. Mehr als 100 Menschen sollen bei dem Versuch getötet worden sein, die meisten von ihnen wurden von ostdeutschen Grenzsoldaten erschossen.

Unter dem Auge eines Kommunisten

Unter den Augen eines kommunistischen „Volkspolizisten“ zerstören Ost-Berliner Arbeiter im Oktober 1961 mit einem Bagger eines der zahlreichen Cottages und Einfamilienhäuser entlang eines dünn besiedelten Abschnitts der Grenze zwischen Ost und West.

In dieser Luftaufnahme vom 26. August 1961 halten die Gleise der Berliner Hochbahn an der Grenze zum amerikanischen Sektor Berlins. Jenseits des Zauns, auf der kommunistisch regierten Ostberliner Seite, wurden die Gleise entfernt.

In dieser Luftaufnahme vom 26. August 1961 halten die Gleise der Berliner Hochbahn an der Grenze zum amerikanischen Sektor Berlins. Jenseits des Zauns, auf der kommunistisch regierten Ostberliner Seite, wurden die Gleise entfernt.

West-Berliner versammeln sich im August 1961 nahe der neu errichteten Berliner Mauer.

West-Berliner versammeln sich im August 1961 nahe der neu errichteten Berliner Mauer.

West-Berliner, verärgert über die Beschimpfungen der Ost-Berliner Polizei, werfen im August 1961 Steine.

West-Berliner, verärgert über die Beschimpfungen der Ost-Berliner Polizei, werfen im August 1961 Steine.

Westdeutsche blicken im August 1961 über einen Teil der neu errichteten Berliner Mauer, während sie auf die Rückkehr ihrer Verwandten aus dem Ostsektor warten.

Westdeutsche blicken im August 1961 über einen Teil der neu errichteten Berliner Mauer, während sie auf die Rückkehr ihrer Verwandten aus dem Ostsektor warten.

Am 13. August 1961 stellten Arbeiter in der Wiener Straße im Westberliner Bezirk Kreuzberg ein Schild auf, das Fußgänger warnte, dass sie den amerikanischen Sektor Berlins verlassen. Im Hintergrund ist die Berliner Mauer zu sehen, die Ost- und Westberlin trennt.

Am 13. August 1961 stellten Arbeiter in der Wiener Straße im Westberliner Bezirk Kreuzberg ein Schild auf, das Fußgänger warnte, dass sie den amerikanischen Sektor Berlins verlassen. Im Hintergrund ist die Berliner Mauer zu sehen, die Ost- und Westberlin trennt.

Russische (Hintergrund) und amerikanische (Vordergrund) Panzer stehen sich beim Bau der Berliner Mauer am 28. Oktober 1961 am Kontrollpunkt Friedrichstraße in Berlin gegenüber.

Russische (Hintergrund) und amerikanische (Vordergrund) Panzer stehen sich beim Bau der Berliner Mauer am 28. Oktober 1961 am Kontrollpunkt Friedrichstraße in Berlin gegenüber.

Stacheldraht an der Westseite des Brandenburger Tores, errichtet als

Stacheldraht auf der Westseite des Brandenburger Tors, von den Briten als „Sicherheitsmaßnahme“ errichtet, fotografiert im November 1961.

Freunde greifen im August 1961 über die Absperrung, um sich zu berühren.

Freunde greifen im August 1961 über die Absperrung, um sich zu berühren.

Beamte der kommunistischen Volkspolizei spannen im September 1961 Stacheldraht entlang eines Zauns zwischen Ost- und West-Berlin.

Beamte der kommunistischen Volkspolizei spannen im September 1961 Stacheldraht entlang eines Zauns zwischen Ost- und West-Berlin.

Im Dezember 1962 blickt ein junges Mädchen nachdenklich durch die Scheibe ihres Wohnungsfensters, in der sich das Bild des Stacheldrahtzauns auf der nahe gelegenen Berliner Mauer spiegelt.

Im Dezember 1962 blickt ein junges Mädchen nachdenklich durch die Scheibe ihres Wohnungsfensters, in der sich das Bild des Stacheldrahtzauns auf der nahe gelegenen Berliner Mauer spiegelt.

Ein Flüchtling flieht am 16. Oktober 1961 bei einem Fluchtversuch aus dem ostdeutschen Teil Berlins über die Berliner Mauer nach West-Berlin.

Ein Flüchtling flieht am 16. Oktober 1961 bei einem Fluchtversuch aus dem ostdeutschen Teil Berlins über die Berliner Mauer nach West-Berlin.

Ein ostdeutscher Grenzpolizist der VOPO (Volkspolizei) benutzt ein Fernglas, während er 1961 auf einer der Brücken zwischen Ost- und West-Berlin Wache hält.

Ein ostdeutscher Grenzpolizist der VOPO (Volkspolizei) benutzt ein Fernglas, während er 1961 auf einer der Brücken zwischen Ost- und West-Berlin Wache hält.

Ein 17-jähriger Ostberliner Jugendlicher wird von zwei freundlichen Westberliner Polizisten von der Berliner Mauer heruntergeholfen, nachdem er im Oktober 1961 in die Freiheit hinübergeklettert war.

Ein 17-jähriger Ostberliner Jugendlicher wird von zwei freundlichen Westberliner Polizisten von der Berliner Mauer heruntergeholfen, nachdem er im Oktober 1961 in die Freiheit hinübergeklettert war.

Nachdem die Ostdeutschen in den Westen geflohen waren, wurden die Fenster dieses Gebäudes auf der Ostseite der Mauer zugemauert. Das Gebäude wurde später abgerissen. Fotografiert im Jahr 1962.

Nachdem die Ostdeutschen in den Westen geflohen waren, wurden die Fenster dieses Gebäudes auf der Ostseite der Mauer zugemauert. Das Gebäude wurde später abgerissen. Fotografiert im Jahr 1962.

Irgendwann am Wochenende vom 8. bis 10. Juni 1962 kriecht einer der sechs Westberliner, die einen 50 Zentimeter breiten Tunnel unter einer Grenzstraße nach Ostberlin gegraben hatten, aus dem Tunnel. 16 Ostberliner, Verwandte der Grabarbeiter, kamen durch den Tunnel und zogen ein Kleinkind in einem Waschbecken hinter sich her. Der Tunnel wurde vermutlich am frühen 12. Juni entdeckt, wenige Stunden nachdem die 17 den Westen erreicht hatten.

Irgendwann am Wochenende vom 8. bis 10. Juni 1962 kriecht einer der sechs Westberliner, die einen 50 Zentimeter breiten Tunnel unter einer Grenzstraße nach Ostberlin gegraben hatten, aus dem Tunnel. 16 Ostberliner, Verwandte der Grabarbeiter, kamen durch den Tunnel und zogen ein Kleinkind in einem Waschbecken hinter sich her. Der Tunnel wurde vermutlich am frühen 12. Juni entdeckt, wenige Stunden nachdem die 17 den Westen erreicht hatten.

Einer 75-jährigen Frau wird in den Tunnel 57 geholfen, durch den am 3. und 4. Oktober 1964 57 Ost-Berliner in den Westsektor der Stadt flohen. Der Tunnel wurde von einer Gruppe von 20 Studenten unter der Leitung von Joachim Neumann von West nach Ost gegraben, von einem stillgelegten Bäckereigebäude in der Bernauer Straße unter der Berliner Mauer hindurch zu einem 145 Meter entfernten Gebäude in der Strelitzer Straße in Ost-Berlin.

Einer 75-jährigen Frau wird in den Tunnel 57 geholfen, durch den am 3. und 4. Oktober 1964 57 Ost-Berliner in den Westsektor der Stadt flohen. Der Tunnel wurde von einer Gruppe von 20 Studenten unter der Leitung von Joachim Neumann von West nach Ost gegraben, von einem stillgelegten Bäckereigebäude in der Bernauer Straße unter der Berliner Mauer hindurch zu einem 145 Meter entfernten Gebäude in der Strelitzer Straße in Ost-Berlin.

Originalunterschrift:

Originalunterschrift: „Um den Eindruck von Normalität zu erwecken, schickten die ostdeutschen Behörden Kinder an den Fuß der Berliner Mauer, um so zu tun, als würden sie spielen. Berlin, 1962.“

Auf diesem Foto vom 17. August 1962 wird der sterbende Peter Fechter von ostdeutschen Grenzsoldaten weggetragen, die ihn niederschossen, als er versuchte, in den Westen zu fliehen. Fechter lag 50 Minuten lang im Niemandsland, bevor er in ein Krankenhaus gebracht wurde, wo er kurz nach seiner Ankunft starb.

Auf diesem Foto vom 17. August 1962 wird der sterbende Peter Fechter von ostdeutschen Grenzsoldaten weggetragen, die ihn niederschossen, als er versuchte, in den Westen zu fliehen. Fechter lag 50 Minuten lang im Niemandsland, bevor er in ein Krankenhaus gebracht wurde, wo er kurz nach seiner Ankunft starb.

Präsident John F. Kennedy steht am 26. Juni 1963 vor einer riesigen Menschenmenge in West-Berlin. Hier gab er seine berühmte Erklärung ab:

Präsident John F. Kennedy steht am 26. Juni 1963 vor einer riesigen Menschenmenge in West-Berlin. Hier gab er seinen berühmten Ausspruch ab: „Ich bin ein Berliner“ und versprach West-Berlin Unterstützung gegen die kommunistische Bedrohung.

Tausende Menschen stehen am 19. Dezember 1963 in der Schillerstraße in Berlin-Charlottenburg Schlange, um einen Grenzübertritt zu beantragen.

Tausende Menschen stehen am 19. Dezember 1963 in der Schillerstraße in Berlin-Charlottenburg Schlange, um einen Grenzübertritt zu beantragen.

Ein am 10. August 1966 aufgenommenes Foto des Systems aus Mauern, Barrieren, Wachtürmen und einem offenen

Ein Foto vom 10. August 1966. Es zeigt das System aus Mauern, Sperren, Wachtürmen und einem offenen „Todesstreifen“ entlang der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin, mit Blick auf das Brandenburger Tor, gesehen vom deutschen Reichstagsgebäude.

Ostdeutsche Grenzsoldaten tragen einen Flüchtling weg, der 1971 durch ostdeutsches Maschinengewehrfeuer verletzt wurde, als er durch kommunistische Grenzanlagen in Richtung Berliner Mauer rannte.

Ostdeutsche Grenzsoldaten tragen einen Flüchtling weg, der 1971 durch ostdeutsches Maschinengewehrfeuer verletzt wurde, als er durch kommunistische Grenzanlagen in Richtung Berliner Mauer rannte.

US-Präsident Ronald Reagan besucht mit Bundeskanzler Helmut Kohl (links) im Juni 1987 die Berliner Mauer.

US-Präsident Ronald Reagan besucht mit Bundeskanzler Helmut Kohl (links) im Juni 1987 die Berliner Mauer.

Auf diesem Foto, aufgenommen am 11. August 1988, ein Jahr vor dem Fall der Berliner Mauer, ist eine auf die Mauer am Potsdamer Platz gemalte Botschaft zu sehen:

Auf diesem Foto vom 11. August 1988, ein Jahr vor dem Fall der Berliner Mauer, ist auf die Mauer am Potsdamer Platz eine aufgemalte Botschaft zu sehen: „Berlin wird mauerfrei sein.“ Etwas mehr als ein Jahr später, am 9. November 1989, fiel die Mauer schließlich.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *